Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

"Irren ist menschlich" : Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen, Hardback Book

"Irren ist menschlich" : Vorsatz und Tatbestandsirrtum im Lichte der Verantwortungsethik und der Emanzipation des angegriffenen Mitmenschen Hardback

Part of the Tubinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen series

Hardback

Description

Der Vorsatz des Taters kann entweder trotz eines Irrtums bejaht oder aber wegen eines Irrtums verneint werden.

So begrenzt damit die irrtumsdogmatischen Antwortmoeglichkeiten auch erscheinen moegen - die zugrunde liegenden Wertungen sind um ein Vielfaches komplexer.

Immerhin gilt es zu klaren, fur welche unvorhergesehen Geschehen der Beschuldigte vorsatzdeliktisch verantwortlich sein soll.

Doch was sind Grund und Grenze sowie Massstab einer subjektiven Zurechnung von Unvorhergesehenem zum Vorsatz?

Christoph Burchard untersucht diese Grundlagenprobleme und fuhrt sie einer in sich geschlossenen Loesung zu.

Ausgehend von einer Systematisierung der verschiedenen Irrtumsfallgruppen - von den Klassikern wie der aberratio ictus zu den weniger bekannten Irrtumern wie dem uber Tatbestandsalternativen - stellt er die Normativitat des Vorsatzurteils in aller Deutlichkeit heraus.

Um dieses Urteil nicht der Beliebigkeit preiszugeben, orientiert er die Irrtumslehre an der Schuld und erarbeitet daruber hinaus eine strafrechtsphilosophische Fundierung der Vorsatz- und Irrtumsdogmatik.

Diese wird in Anlehnung an Max Webers Verantwortungsethik zum einen individualistisch begrundet, weist aber zum anderen auch dem konkret durch eine Tat angegriffenen Mitmenschen einen eigenen Stellenwert zu.

Indem er diesen Ansatz fur die Fallloesung fruchtbar macht, dogmatisiert der Autor fallgruppenubergreifend gultige Argumentationsmuster.

Diese sichern die aus Rechtsprechung und Lehre bekannten Ergebnisse teils zusatzlich ab, stellen sie teils grundsatzlich in Frage und teils auf eine neue Basis.

Information

£141.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information