Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

"Lombroso redivivus?" : Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart, Hardback Book

"Lombroso redivivus?" : Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart Hardback

Part of the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series

Hardback

Description

Seit der italienische Kriminalanthropologe Cesare Lombroso im Jahr 1876 erstmals seine Lehre vom "geborenen Verbrecher" veroeffentlichte, gilt er als unverzichtbare Referenz im kriminologischen und kriminalpolitischen Diskurs und dient regelmassig als Chiffre fur biologische Erklarungen kriminellen Verhaltens.

So wurde in verschiedenen Epochen im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert eine 'Lombroso-Renaissance' in der deutschsprachigen Kriminologie diagnostiziert.

Jonas Menne analysiert und vergleicht historische und gegenwartige biowissenschaftliche Erklarungsansatze fur die Entstehung kriminellen Verhaltens - von der Kriminalanthropologie Lombrosos uber die ersten kriminologischen Zwillingsstudien bis hin zu aktuellen Modellen aus Genetik und Neurowissenschaften.

Neben der Frage nach Kontinuitaten und Diskontinuitaten stehen dabei auch kriminalpolitische Forderungen der biowissenschaftlichen Kriminologie und ihre Auswirkungen auf Straf- und Sanktionenrecht sowie Kriminalpolitik im Fokus.

Gangige Erzahlungen zur Kriminologiegeschichte koennen so kritisch hinterfragt und prazisiert werden.

Die Arbeit wurde 2017 von der Juristenfakultat der Universitat Leipzig mit dem Preis der Dr.-Feldbausch-Stiftung ausgezeichnet.

Information

Save 0%

£97.00

£96.29

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information