Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Der "germanische" Code civil : Zur Wahrnehmung des Code civil in den Diskussionen der deutschen Offentlichkeit, Paperback / softback Book

Der "germanische" Code civil : Zur Wahrnehmung des Code civil in den Diskussionen der deutschen Offentlichkeit Paperback / softback

Part of the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series

Paperback / softback

Description

Den modernen Leser durfte die These, dass der Code civil germanisches Recht sein soll, uberraschen.

Nichtsdestotrotz wurde dies auf deutscher Seite schon fast seit der Einfuhrung des Code civil im Jahre 1804 vertreten.

Auch heute findet sich diese Idee noch in einzelnen Publikationen wieder.

Verena Peters untersucht die Idee eines "germanischen Code civil" in Deutschland uber einen Verlauf von ca. zweihundert Jahren diskursanalytisch. Hierbei wird analysiert, wie diese These entstand, begrundet wurde, sich veranderte, in welchem Kontext sie vertreten wurde und besonders zu welchen Ergebnissen sie fuhrte, mit einem Schwerpunkt auf der Nutzbarmachung in rechtspolitischen Fragen.

Die These schwankte zwischen ernsthafter wissenschaftlicher Auseinandersetzung und Geschichtspropaganda.

Der "germanische" Code civil konnte dabei Grundlage fur ganz verschiedene Ausfuhrungen sein - von Appellen an die Voelkerfreundschaft bis zu rassistischen Beitragen zur nationalsozialistischen Rechtserneuerung.

Information

Information