Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Theorie Technischer Systeme : Grundlagen Einer Wissenschaftlichen Konstruktionslehre, Paperback / softback Book

Theorie Technischer Systeme : Grundlagen Einer Wissenschaftlichen Konstruktionslehre Paperback / softback

Part of the Hochschultext series

Paperback / softback

Description

Die Fahigkeit des Menschen, im ErkenntnisprozeB von unwesentlichen oder zufalligen Merkmalen, Eigenschaften und Beziehungen abzusehen und nur das Wesentliche und Wich- tige hervorzuheben, urn das Erkenntnisobjekt tiefer und echter zu erfassen, gehort zu den wertvollsten Eigenschaften, mit deren Rilfe der Mensch seine fUhrende 5tel- lung in der Natur erreicht hat.

Das Abstrahieren hat ihm immer geholfen, auf allen Gebieten zu Kenntnissen zu gelangen, sie zu ordnen, urn einzelne Wissenschaften ent- stehen zu lassen und vertiefen zu konnen.

Nicht immer stand eine Theorie zur VerfUgung, wenn ein Problem zu bewaltigen war.

Die Technik ist voller Beispiele dafUr, daB die Praxis oft der Theorie vorangeht und diese spater zur Verbesserung der erreichten Ergebnisse dient. 50 geschieht es auch mit der Theorie Technischer Systeme.

Verfolgen wir zuerst die Entwicklung der Ansichten Uber Maschinen.

In den frUheren Zeiten betrachtete man jede Maschine als ein Ganzes, das aus nur ihm gehorenden, eigentUmlichen Teilen besteht.

Eine MUhle war entweder die untere oder die obere MUhle.

Deshalb wurden in den alten BUchern einzelne Maschinen komplett beschrieben.

Oft fehlte es an Begriffen fUr die Bezeichnung einzelner Maschinen (z.

B. fehlt Ramelli, 1588, die Bezeichnung fUr "Pumpe"). Erst mit der GrUndung polytechnischer 5chulen (Paris 1794, Prag 1806) beginnt der 50nderungsprozeB.

Zuerst werden Mechanismen von der allgemeinen Maschinenlehre ab- getrennt (Monge, Carnot, Rachette und Lanz).

Es entstehen zuerst zehn Klassen und spater 21 Klassen von Mechanismen fUr die Verwandlung von Bewegungen in der Maschine.

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:211 pages, Illustrations; Bibliography; 28 Illustrations, black and white
  • Publisher:Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783540129530
Save 16%

£44.99

£37.59

Item not Available
 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:211 pages, Illustrations; Bibliography; 28 Illustrations, black and white
  • Publisher:Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783540129530