Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Aneignungen Luthers und der Reformation : Wissenschaftsgeschichtliche Beitrage zum 19.-21. Jahrhundert, Hardback Book

Aneignungen Luthers und der Reformation : Wissenschaftsgeschichtliche Beitrage zum 19.-21. Jahrhundert Hardback

Edited by Martin Kessler

Part of the Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World series

Hardback

Description

Anhand wissenschaftsgeschichtlicher Schlusselkonstellationen des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert Thomas Kaufmann spezifische Aneignungen Luthers und der Reformation, an denen deutlich wird, dass und inwiefern sich der Protestantismus in unterschiedlichen Phasen seiner neuzeitlichen Geschichte im Verhaltnis zu den reformatorischen Entwicklungen des 16.

Jahrhunderts verstanden und gedeutet hat. Das Verstandnis Luthers und der Reformation erweist sich vielfach als ein wichtiger Indikator fur das theologische Selbstverstandnis einer bestimmten historischen Etappe.

Die enge Verbindung der hier vorgestellten Aneignungen etwa auch mit politischen Entwicklungen wird im Kaiserreich, aber auch in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus deutlich.

Einzelne exponierte Reprasentanten der Kirchengeschichtsschreibung wie Adolf von Harnack, Reinhold oder Erich Seeberg, Heinrich Bornkamm oder Ernst Bizer werden in Einzelanalysen vorgestellt.

In Bezug auf die fruhe Nachkriegszeit und die Entwicklung der Reformationsgeschichtsschreibung in Westdeutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik erweist sich die Systemkonkurrenz als ein eminent stimulierender Faktor der Forschung.

In der aktuellen internationalen Forschung droht der Verlust eines einheitlichen Konzepts von Reformation; dem tritt Thomas Kaufmann mit einem Gegenkonzept entgegen, dass die unabweisbare Bedeutung Luthers und der Auseinandersetzung um ihn im Kontext der europaischen Diskussionen des fruheren 16.

Jahrhunderts aufweist. Eine nachdrucklich zuruckgewiesene Konsequenz der neueren Forschungsdiskussion besteht darin, den Epochencharakter der Reformation infrage zu stellen.

Information

£121.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

Also in the Christentum in der modernen Welt / Christianity in the Modern World series