Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Distress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen : Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext, Paperback / softback Book

Distress, Coping und Mediatoren bei Bielefelder StudentInnen : Eine quantitative Fragebogenerhebung im studentischen Arbeits- und Leistungskontext Paperback / softback

Paperback / softback

Description

Inhaltsangabe:Einleitung: Ähnlich wie Arbeitsstrukturen regelmäßig belastenden Disstress erzeugen und dadurch eine Bewältigungsaktivität mittels Ressourcenmobilisierung (engl.

Coping) erzwingen, zeigen sich im Alltagshandeln von StudentInnen auch sog.

Interaktionsprozesse mit Stresskontexten – allerdings in dann spezifischen universitären Settings mit Arbeitsszielen und organisatorischen Anforderungen.

Diese sozialpsychologisch- soziologische Arbeit kann mittels einer standardisierten Fragebogenmethode Stressbelastung, Reaktionen und Bewältigungsressourcen kausal analysieren.

Dabei werden nicht nur grundlegende Theorieansätze der internationalen Coping- und Disstressforschung dargelegt, sondern auch der Netzwerktheorie als wichtige Basis für soziale Integration als Vermittler- und Pufferressource. Die teilweise hochsignifikanten Ergebnisse zeigen nicht nur deskriptiv u.a. die Stärke des Stressempfindens. Sondern weit darüber hinaus auch Kausalitäten, die als Kontexte solche Stressbelastungen und Responses der Akteure verursachen.

Solche Faktoren für u.a. Stressoren und für defensive/ offensive Bewältigungen waren insb.

Selbstwirksamkeitseinstellungen, Integration in Netzwerke (z.B.

Formen des social support seeking) und soziodemographische Merkmale (Geschlecht, Bildungshintergrund, Alter u.a.).

So konnte herausgearbeitet werden, dass weder Geschlecht, Finanznotlage, Supportmobilisierung oder Netzwerkdichte und –quantität ernsthaft nennenswerte Einflüsse auf die empfundene Stresshöhe der 19 Stressoren zeigten.

Aber eine hohe, positive Einstellung bezüglich der eigenen Leistungskompetenz verringerte erkennbar Stress.

Die sinnvollen Bewältigungsreaktionen bezüglich Belastungen (und deren Ursachen) wurden sehr gering von Hochschulerfahrung oder Stressorenhöhe gefördert.

Aber umgekehrt wurden defensive Bewältigungen (z.B.

Studienabbruch) leicht durch niedrige Kompetenzeinschätzung und mittelstark durch Studienstress des Semesters verursacht.

Im spezielleren Stressk

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:104 pages
  • Publisher:Diplom.de
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783838697819
Save 0%

£86.90

£86.55

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:104 pages
  • Publisher:Diplom.de
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783838697819