Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Der Ruf des Lebens : Schauspiel in drei Akten, Paperback / softback Book

Der Ruf des Lebens : Schauspiel in drei Akten Paperback / softback

Paperback / softback

Description

Arthur Schnitzler: Der Ruf des Lebens. Schauspiel in drei AktenUraufführung: 20.2.1906 in St.

Petersburg. Erstdruck: Berlin, S. Fischer, 1906 mit der Widmung: Meinem Freunde Hermann Bahr. Neuausgabe mit einer Biografie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Berthe Morisot, Frau in blauer Bluse, 1891. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1862 in eine begüterte jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert.

Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewussten.

Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der Wiener Moderne und ist einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit.

Mit der Novelle Leutnant Gustl führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein.

Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus.

Egoistische Flucht vor Verantwortung und Bindungsängste sind zentrale Themen seines umfangreichen Werkes.

Nachdem ihm 1921 nach einem Skandal um seinen Reigen die Aufführungsgenehmigung entzogen wird, ernennt ihn der österreichische PEN-Club 1923 zu seinem Präsidenten.

Drei Jahre später erhält er den Burgtheaterring und gehört zu den meistgespielten Dramatikern auf deutschen Bühnen, als er 1931 in Wien an einer Gehirnblutung stirbt.

Information

Other Formats

£7.50

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information