Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Der Weg ins Freie (Grossdruck) : Roman, Paperback / softback Book

Der Weg ins Freie (Grossdruck) : Roman Paperback / softback

Paperback / softback

Description

Arthur Schnitzler: Der Weg ins Freie. RomanLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftSchnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben.

Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque.

Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20.

Jahrhundert. Großformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2019Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenBegonnen 1902 erscheint der Roman erstmalig 1908 in: Die Neue Rundschau, XIX.

Jahrgang, 1. bis 6. Heft, Januar-Juni 1908. Textgrundlage ist die Ausgabe:Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke.

Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Frankfurt a.M.: S.

Fischer Verlag, 1961. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gustav Klimt, Musik I (Ausschnitt), 1895. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)Über den Autor:1862 in eine begüterte, jüdische Arztfamilie in Wien hineingeboren studiert Arthur Schnitzler selbst Medizin und betreibt nach kurzen Krankenhausjahren eine Privatpraxis, die er mit zunehmender literarischer Tätigkeit immer weiter reduziert.

Er lernt Sigmund Freud kennen und begeistert sich für dessen Studien zum Un- und Unterbewußten.

Gemeinsam mit Hugo von Hofmannsthal gilt er als Kern der Wiener Moderne und ist einer der bedeutendsten Kritiker seiner Zeit.

Mit der Novelle Leutnant Gustl führt er den inneren Monolog, die seinen Figuren assoziative Reaktionen auf ihre Umwelt ermöglichen, in die deutsche Literatur ein.

Seine Montagetechnik verwebt Klischees und vermeintlich individuelle Reaktionen zu einem überindividuellen Typus.

Egoistische Flucht vor Ve

Information

Other Formats

Save 3%

£24.50

£23.65

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information