Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Die Kunst, recht zu behalten : (Band 97, Klassiker in neuer Rechtschreibung), Paperback / softback Book

Die Kunst, recht zu behalten : (Band 97, Klassiker in neuer Rechtschreibung) Paperback / softback

Edited by Klara Neuhaus-Richter

Paperback / softback

Description

In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. Arthur Schopenhauer: Die Kunst, recht zu behalten38 Tricks um erfolgreich aus einem Streitgespräch hervorzugehen.

Mit erlaubten und unerlaubten Mitteln, als derjenige zu erscheinen, der sich im Recht befindet, so definiert der Autor, selbst ein gefürchteter Streithammel, seine Eristische Dialektik, die er zu Lebzeiten nie veröffentlicht.

Vielleicht um sie nicht in die Hände des Gegners fallen zu lassen. Zu Lebzeiten unveröffentlichtes Manuskript aus Schopenhauers Nachlass.

Der Text entstand im Herbst 1830 in Berlin und wurde 1864 von Julius Frauenstädt neben zahlreichen anderen Manuskripten aus dem Nachlass veröffentlicht. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1788 in Danzig als Sohn eines Kaufmanns in wohlhabende Verhältnisse hineingeboren, unternimmt Arthur Schopenhauer ausgedehnte Bildungsreisen durch Europa und bricht nach dem Tod des Vaters seine kaufmännische Ausbildung ab, um sich der Philosophie zuzuwenden.

Als frisch gebackener Doktor verkehrt er in Weimar, wo seine Mutter Johanna einen bekannten literarischen Salon führt, mit Goethe, den er zeitlebens verehrt.

Nach einem Streit mit der Mutter zieht er nach Dresden.

Als er einen Teil des geerbten Vermögens einbüßt, nimmt er eine Lehrtätigkeit an der noch jungen Berliner Universität auf und zettelt den berühmt gewordenen Streit mit Hegel an. 1831 flieht er vor der Cholera - anders als Hegel, der ihr erliegt - nach Frankfurt am Main, wo er sich schließlich dauerhaft niederlässt.

Zeit seines Lebens hält er einen Pudel, den er jeweils nach dessen Ableben mit einem mögli

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:52 pages
  • Publisher:Henricus - Klassiker in Neuer Rechtschreibung
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783847849629

Other Formats

£6.50

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:52 pages
  • Publisher:Henricus - Klassiker in Neuer Rechtschreibung
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783847849629