Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Templonanlagen in den Hoehlenkirchen Kappadokiens, Paperback Book

Templonanlagen in den Hoehlenkirchen Kappadokiens Paperback

Paperback

Description

Die Ikonostasis, also die mit Ikonen geschmuckte Trennwand zwischen dem Altarbereich und dem Gemeinderaum, gilt als wesentliches Spezifikum des orthodoxen Kirchenraumes.

Diese heutige Form des Templons ist das Ergebnis einer langen Entwicklung aus gemeinsamen fruhchristlichen Wurzeln: von niedrigen Schranken zu immer hoheren und immer starker abgeschlossenen Anlagen.

Diese Entwicklung konnte bisher nur unzureichend geklart werden.

Die Arbeit untersucht die Templonanlagen in den Hohlenkirchen Kappadokiens, um neue Anhaltspunkte fur die Entwicklungsgeschichte des Templons zu gewinnen.

Dabei hat sich gezeigt, da ein Templon zwischen dem Altarraum und dem Naos nicht zwingend war und eine kontinuierliche Entwicklung zumindest in Kappadokien nicht stattfand.

Information

Save 14%

£44.00

£37.45

Item not Available
 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information