Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Spathumanismus und Konfessionspolitik : Die europaische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims, Hardback Book

Spathumanismus und Konfessionspolitik : Die europaische Gelehrtenrepublik um 1600 im Spiegel der Korrespondenzen Georg Michael Lingelsheims Hardback

Part of the Fruhe Neuzeit series

Hardback

Description

Georg Michael Lingelsheim (1557/8-1636) gehoerte zu den zentralen Gestalten der europaischen Gelehrtenrepublik um 1600.

Er unterhielt uber mehr als funfzig Jahre uberaus umfangreiche Korrespondenzen, die ihn nicht nur mit den fuhrenden Gelehrten in den protestantischen Reichsstanden und europaischen Metropolen der spathumanistischen res publica litteraria verbanden, sondern ebenso mit den fuhrenden Diplomaten jener Machte, die sich im konfessionellen Zeitalter zum Kampf gegen die katholische Allianz um das Haus Habsburg formierten.

Als kurpfalzischer Oberrat war er selbst in exponierter Stellung in die konfessionellen und politischen Konflikte, die damals im Reich und in Europa eskalierten, involviert.

Diese Konflikte, aber ebenso die Formierung der Gelehrtenrepublik, die Antworten darauf suchte, werden in den verschiedenen Briefwechseln zwischen den Gelehrten und Diplomaten diskutiert.

Diese Briefe sind somit eine ganz wichtige Quelle fur die Geschichte des Spathumanismus im konfessionellen Zeitalter. Ausgehend von den gegenwartigen Forschungsdiskussionen um den Spathumanismus bietet der erste Teil der Arbeit ein umfangreiches Lebensbild Georg Michael Lingelsheims, in dem seine Rolle in der kurpfalzischen Regierung, seine Stellung in der Gelehrtenrepublik und seine Schriften analysiert werden; im zweiten Teil wird sein Korrespondentenkreis eingehend vorgestellt, der in die verschiedenen gelehrten Kreise im Heiligen Roemischen Reich und in Europa fuhrt.

Im Anhang der Arbeit findet sich ein Verzeichnis samtlicher erhaltener Briefe von und an Lingelsheim sowie die Editionen zweier unbekannter Gelegenheitsdrucke, darunter eines von der germanistischen Forschung lange verschollen geglaubten Druckes aus dem Jahre 1616 mit Gedichten Zincgrefs.

Information

  • Format:Hardback
  • Pages:687 pages, 2 Tables, black and white; 1 Illustrations, black and white
  • Publisher:De Gruyter
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783484365957

£177.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Hardback
  • Pages:687 pages, 2 Tables, black and white; 1 Illustrations, black and white
  • Publisher:De Gruyter
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783484365957