Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Psychotherapeuten und das Altern : Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte, Paperback / softback Book

Psychotherapeuten und das Altern : Die Bedeutung des Alterns in der therapeutischen Beziehung und der eigenen Lebensgeschichte Paperback / softback

Edited by Bernhard Strauß, Carsten Spitzer

Part of the Psychotherapie: Praxis series

Paperback / softback

Description

Dieses Werk beschäftigt sich mit dem Alter sowie dem Älter- bzw.

Altwerden aus Sicht der Psychotherapie und ihrer Akteure.

Zur Sprache kommen Psychotherapeut:innen und Vertreter:innen der Psychologie, Medizin, Philosophie und Soziologie, welche die unterschiedlichsten Fakten und empirischen Befunde zu dieser Thematik ebenso diskutieren wie die Zumutungen und das Gelingen des Älterwerdens.

Besonders die Herausforderungen, die auf Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im Alter zukommen können, werden diskutiert.

Abgerundet wird das Werk durch eine Sammlung essayistischer autobiographischer Darstellungen namhafter Kolleg:innen aus verschiedenen Ländern und unterschiedlichen therapeutischen Richtungen zu Fragen wie: Was hat sie überrascht?

Was war für sie schwierig? Was raten sie? Stichworte und Namen aus dem Inhalt: Teil I: Soziologische Altersforschung  – Philosophische Aspekte des Alterns  – Seniore Psychotherapeut:innen  –  Alter und neue Technik.

Teil II: Statements zum Älterwerden u.a. von Marvin Goldfried, Lorna Smith Benjamin, Michael Geyer, Helga Hess, Gerd Rudolf, Ulrike und Gerd Lehmkuhl, Flora von Spreti und anderen.

Die Herausgeber: Univ. Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Bernhard Strauß, Universitätsklinikum Jena, Direktor des Instituts für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie.

Univ. Prof. Dr. med. Carsten Spitzer, Universitätsmedizin Rostock, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Information

£32.99

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information