Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Paulus und Johannes : Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur, Hardback Book

Paulus und Johannes : Exegetische Studien zur paulinischen und johanneischen Theologie und Literatur Hardback

Edited by Dieter Sanger, Ulrich Mell

Part of the Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament series

Hardback

Description

Dieser Sammelband enthalt Aufsatze zu grundlegenden Aspekten der paulinischen und johanneischen Theologie.

Methodisch wie inhaltlich spiegeln sie den diskursiven Prozess, der die Paulus- und Johannesforschung gegenwartig kennzeichnet, und greifen in die aktuelle Diskussion uber das literarische Anliegen und theologische Profil der beiden grossen Gestalten des Urchristentums ein.

Joerg Frey beleuchtet Hintergrund und Funktion des Dualismus im 4.

Evangelium, Michael Theobald fragt nach der historischen Referenz und narrativen Rolle der im Johannesevangelium als jesusglaubig charakterisierten Juden, Klaus Scholtissek eroertert anhand des Glaubensbegriffs die Pragmatik der Kap. 5 und 9, Jean Zumstein illustriert am Beispiel der Hirtenrede das hermeneutische Problem der johanneischen Metaphern.

Zu Themenbereich 'Paulus' analysiert David Hellholm die Argumentationsstruktur in Roem 5, Reinhard von Bendemann stellt die Rede vom "Zorn Gottes" (Roem/1Thess) in den Kontext hellenistisch-roemischer Konzeptionen, Dieter Sanger thematisiert das Geschick Israels nach Roem 9-11, Gerhard Sellin befasst sich mit asthetischen Aspekten der paulinischen Sprache, Ulrich Mell bestimmt den Galaterbrief als ein gemeindeleitendes Schreiben, Samuel Vollenweider problematisiert die These einer politischen Theologie im Philipperbrief, Otfried Hofius untermauert das traditionelle Verstandnis des Syntagmas "Werke des Gesetzes", Gerd Theissen geht verschiedenen Deutungen des Todes Jesu nach, und Andreas Lindemann eroertert das Verhaltnis des "christlichen" Apostels Paulus zum pharisaischen Juden Paulus.

Im Schlussbeitrag untersucht Jurgen Becker das Verhaltnis des johanneischen Kreises zum Paulinismus.

Information

£136.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

Also in the Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament series  |  View all