Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Der Sandmann / Das ode Haus : Zwei Nachtstucke (Band 101, Klassiker in neuer Rechtschreibung), Hardback Book

Der Sandmann / Das ode Haus : Zwei Nachtstucke (Band 101, Klassiker in neuer Rechtschreibung) Hardback

Edited by Klara Neuhaus-Richter

Hardback

Description

In der Reihe Klassiker in neuer Rechtschreibung gibt Klara Neuhaus-Richter die 10.000 wichtigsten Bucher der Weltliteratur in der empfohlenen Schreibweise nach Duden heraus. E. T. A. Hoffmann: Der Sandmann / Das öde Haus. Zwei NachtstückeDer Sandmann: Nathanael glaubt in dem Wetterglashändler Coppola den alten Advokaten Coppelius wiederzuerkennen, an den er traumatische Kindheitserinnerungen hat.

Ist er der Sandmann, das schreckliche Monster, das Kindern die Augen ausreißt?Das öde Haus: Theodor fällt ein altes verwahrlostes Haus zwischen den Prachtbauten der Hauptstraße auf.

In einem der oberen Fenster taucht auf einmal eine weibliche Hand auf.

Spukt es in dem Haus?Der Sandmann: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1816. Das öde Haus: Erstdruck: Berlin, Reimer, 1817. Textgrundlage ist die Ausgabe:E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin: Aufbau, 1963. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Neu herausgegeben und mit einer Biografie des Autors versehen von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021. Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1776 in Königsberg auf die Vornamen Ernst Theodor Wilhelm getauft, nennt er sich später aus Verehrung für Mozart Ernst Theodor Amadeus oder kurz E.T.A.

Hoffmann. Er studiert Jura in Königsberg, wird Referendar am Berliner Kammergericht, wegen Karikaturen auf preußische Offiziere strafversetzt nach Polen und schließlich Kapellmeister in Bamberg.

Bis er 1814 nach Berlin zurückkehrt, widmet er sein künstlerisches Schaffen vornehmlich der Musik.

Er wird zum Kammergerichtsrat berufen, gründet den Serapinenorden und schreibt seine großen Romane, Die Elixiere des Teufels und die Lebensansichten des Katers Murr, sowie zahlreiche Erzählungen, deren vorletzte, der Meister Floh, beschlagnahmt wird, wei

Information

Other Formats

Save 0%

£21.50

£21.35

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information