Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Das Vergnuegen in Und an Den Medien : Interdisziplinaere Perspektiven, Paperback / softback Book

Das Vergnuegen in Und an Den Medien : Interdisziplinaere Perspektiven Paperback / softback

Edited by Gesellschaft F Ur Arabisches Und Islamisches Recht, Michael Klemm, Eva-Maria Jakobs

Part of the Bonner Beitraege Zur Medienwissenschaft series

Paperback / softback

Description

Lange war die Unterhaltung ein Stiefkind der Medienforschung.

Heute ist die Erforschung des medialen Vergnugens hoffahig geworden: von der Analyse der alltaglichen «Popularkultur» bis zur «neuen Witzischkeit» in Massenmedien.

Wahrend manche befurchten, dass wir uns «zu Tode amusieren», halten andere entgegen, dass dem vergnuglichen Umgang mit Medieninhalten politische Subversion innewohnt.

In diesem Band wird das Vergnugen in und an den Medien aus interdisziplinarer Perspektive (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie, Psychologie) beschrieben.

Das Spektrum reicht von Fernsehsendungen uber Pressetexte und Comic-Strips bis hin zu neueren elektronischen Kommunikationsformen (Homepages, Chats), von Produktionsanalysen uber die Analyse humorvoller Medieninhalte bis zum Vergnugen als Leistung der Mediennutzer (unter Zuschauern oder in Internetforen).

Empirische Analysen werden flankiert von theoretischen Beitragen zu den Phanomenen Humor, Unterhaltung, Vergnugen.

Ziel ist es nicht allein, die Spielarten medialen Vergnugens aufzuzeigen; sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Implikationen des Vergnugens in und an den Medien zu hinterfragen.

Information

Save 5%

£59.80

£56.79

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

Also in the Bonner Beitraege Zur Medienwissenschaft series  |  View all