Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Die Republik der Wirtschaft : Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil II: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung, Hardback Book

Die Republik der Wirtschaft : Recht, Wirtschaft und Staat in der Geschichte Westdeutschlands. Teil II: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung Hardback

Part of the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series

Hardback

Description

Knut Wolfgang Noerr prasentiert aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Ordnungs- und Verfassungszusammenhange eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland fur die zwei Jahrzehnte von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung (ca. 1970-1990). Damit setzt er den ersten 1999 erschienenen Teil der Republik der Wirtschaft fort.

An der Ambiguitat des Wirtschaftssystems mit Erscheinungen der Marktwirtschaft hier und solchen der organisierten Wirtschaft dort hat die Entwicklung festgehalten; marktwirtschaftlich orientiert waren beispielsweise Novellierungen des Wettbewerbsbeschrankungsgesetzes, vor allem die Einfuhrung der Fusionskontrolle, organisiert-wirtschaftlich hingegen besonders das Mitbestimmungsgesetz und das bestatigende Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Was die grossen Entwurfe angeht, so hat die Aporie des Ordnungsbildes Soziale Marktwirtschaft eher noch zugenommen und blieb dem Keynesianismus bundesrepublikanischen Zuschnitts der dauernde Erfolg versagt.

Auf die wirtschaftlichen Krisen seit der Mitte der 70er Jahre und die bald folgende Perpetuierung der Arbeitslosigkeit haben die grossen Konzepte alteren und jungeren Datums keine nachhaltige Antwort gefunden; man behalf sich sozusagen eklektisch mit der Anwendung von Instrumenten unterschiedlicher Provenienz.

Soweit das Unternehmen im Blickpunkt von Gesetzgebung und Rechtsprechung stand, untersucht der Autor die hauptsachlichen Regelungen aus der Perspektive des "Eigentums" - Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung, Kapitalmarktrecht, unternehmensbezogenes Steuerrecht - und der Beschaftigten und Gewerkschaften - also Betriebsverfassung und Mitbestimmung.

Bei der Analyse sowohl der ubergreifenden "Politiken" als auch der einzelnen Rechtsgebiete wird den europaischen Einwirkungen die gebuhrende Aufmerksamkeit geschenkt.

£131.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Also in the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series  |  View all