Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Beziehungen zwischen Mediennutzung und persoenlicher Interaktion bei Jugendlichen, Paperback / softback Book

Beziehungen zwischen Mediennutzung und persoenlicher Interaktion bei Jugendlichen Paperback / softback

Paperback / softback

Description

Inhaltsangabe:Einleitung: Medien sind heutzutage nicht mehr nur eine bloße Ergänzung des menschlichen Umfeldes, sie stellen vielmehr eine wichtige Komponente innerhalb der Tagesabläufe dar.

Der Begriff der "Medienwelt" scheint deshalb richtig getroffen zu sein, da die Mediatisierung den Alltag der Menschen in allen Bereichen längst durchdrungen hat.

Massenmedien sind Organisationen und Institutionen, die sich mit den technischen Mitteln der Massenvervielfältigung befassen.

Bei der daraus resultierenden Massenkommunikation ist die Beziehung zwischen Kommunikator und Empfänger unpersönlicher und von größerer sozialer Distanz geprägt als bei der interpersonalen Kommunikation.

Da Massenkommunikation zwar auf andere Individuen bezogen ist, sich aber nicht unmittelbar an deren Handeln orientiert, kann sie als "parasoziale Interaktion" verstanden werden.

Die Entwicklung der Mediensysteme sowie die des gesellschaftlichen Umfeldes beeinflussen sich gegenseitig: Die technischen und organisatorischen Formen medialer Kommunikationsproduktionen ergeben sich aus dem Entwicklungsstand der Gesellschaft und entsprechen den Ansprüchen nach öffentlicher kollektiver Kommunikation.

Gleichzeitig gehen von den Mediensystemen Impulse zu sozialen Veränderungen aus.

Vor allem in den letzten Jahren konnte eine rasante Entwicklung der Medien beobachtet werden, die an dieser Stelle aufgezeigt werden soll.

Das älteste Medium ist das Buch, das schon vor der Erfindung des Buchdrucks im 15.

Jahrhundert zur Verbreitung religiöser und wissenschaftlicher Inhalte beitrug.

Die Ausbreitung der Lesefähigkeit im 18. Jahrhundert erschloß dem Buch neue Absatzmärkte, und bis heute ist es ein Elitemedium geblieben. Die bekanntesten Vorläufer der Zeitung zur Befriedigung des Informationsbedarfes waren im 16.

Jahrhundert die Fugger-Zeitungen. Das Bild in den Medien veränderte die Wirklichkeitserfahrung moderner Menschen. 1895 kam es zu ersten Filmvorführungen in Berlin und Paris, 1927 entstand der erste Ton

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:184 pages
  • Publisher:Diplom.de
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783838610207

£100.90

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:184 pages
  • Publisher:Diplom.de
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783838610207