Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Ludische Praxis und Kontingenzbewaltigung im Spielebuch Alfons' X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts : Spiel als Modell guten Entscheidens, Hardback Book

Ludische Praxis und Kontingenzbewaltigung im Spielebuch Alfons' X. und anderen Quellen des 13. Jahrhunderts : Spiel als Modell guten Entscheidens Hardback

Hardback

Description

Seit Entwicklung der mathematischen Spieltheorie des 20.

Jahrhunderts scheint es ein Gemeinplatz, dass strategische Entscheidungen sich durch Spielmodelle simulieren lassen.

Zu zeigen, dass aber schon viel früher ein Zusammenhang zwischen Spiel und guter Entscheidung gesehen und auch lebensweltlich fruchtbar gemacht wurde, ist das Anliegen dieser Monografie.

Sie zeichnet nach, wie Spiel in der zweiten Hälfte des 13.

Jahrhunderts als eine Praxis der Kontingenzbewältigung sowie als Entscheidungskunst verstanden wurde, insbesondere in Bezug auf die Handlungsfelder von Strategie, Ökonomie, Ethik und Metaphysik.

Als Hauptquelle der Untersuchung dient dabei das Spielebuch König Alfons‘ X. von Kastilien und León, der Libro de acedrex dados e tablas (1284), welcher einen einzigartigen Einblick in mittelalterliche Spielkultur erlaubt.

Durch vielfältige Kontextualisierungen mit weiteren zeitgenössischen Quellen entfaltet sich ein kulturhistorisches Panorama, durch das eine Haltung spürbar wird, die sich als Spielvertrauen bezeichnen ließe – eine Haltung, die Spiel als lebenswichtige Ressource der praktischen Vernunft zur Bestärkung und Bestätigung individueller Klugheit im Umgang mit kontingenten Ereignissen begreift.

Information

£100.00

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information