Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Die Verfassung als "Allgemeiner Teil" : Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895-1968), Paperback / softback Book

Die Verfassung als "Allgemeiner Teil" : Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895-1968) Paperback / softback

Part of the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series

Paperback / softback

Description

Jeder Jurist kennt Nipperdey. Das war doch dieser konservative Arbeitsrechtler, ja erste Prasident des Bundesarbeitsgericht, der auch ein wenig Zivilrecht schrieb und sich ins Verfassungsrecht einmischte - letzteres beim Bundesverfassungsgericht freilich ohne Erfolg.

Thorsten Hollstein zeigt, wie wenig von dieser Bewertung zutrifft.

Er untersucht die Biographie Nipperdeys, seine Methodenlehre und Rechtsphilosophie sowie seine Privatrechtskonzeption von der Weimarer Republik uber die NS-Zeit bis in die Bundesrepublik.

Schwerpunkt der Analyse ist jedoch nicht etwa das kollektive Arbeitsrecht - die starkste Saule von Nipperdeys Werk - sondern das allgemeine Zivilrecht und das Wirtschaft- und Wirtschaftsverfassungsrecht.

Es zeigt sich, dass es Nipperdey seit der Weimarer Republik vor allem um die Frage nach der Freiheit ging, gestellt als Frage nach freiem oder sozialem Privatrecht.

Wie Nipperdey diese Frage zwischen den Polen Freiheit und sozialer Bindung in drei unterschiedlichen politischen Systemen beantwortete, betrachtet der Autor unter Einordnung seiner Position in den jeweiligen Kontext der Zeit.

Dabei bezieht er auch kardinale Rechtsprobleme wie die unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte oder die Frage nach der Verankerung der Wirtschaftsverfassung im Grundgesetz ein.

Letztlich wird deutlich, dass vor allem die Verfassung die fur die Orientierung der Rechtsordnung entscheidenden Vorgaben enthielt.

So wurde fur Nipperdey das Grundgesetz in der Bundesrepublik zum 'Allgemeinen Teil' auch des Privatrechts.

Diese Dissertation wurde 2006 mit dem "Werner-Punder-Preis" zum Themenkreis 'Freiheit und Totalitarismus' ausgezeichnet.

Save 0%

£92.00

£91.49

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Also in the Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts series  |  View all