Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Innovationserfolgsrechnung : Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalkule und Bilanzierung von FuE-Aktivitaten, Hardback Book

Innovationserfolgsrechnung : Innovationsmanagement und Schutzrechtsbewertung, Technologieportfolio, Target-Costing, Investitionskalkule und Bilanzierung von FuE-Aktivitaten Hardback

Edited by Wilhelm Schmeisser, Hermann Mohnkopf, Matthias Hartmann, Gerhard Metze

Part of the VDI-Buch series

Hardback

Description

Um Innovationen im Unternehmen zum Erfolg zu führen, sind eine konsistente Betrachtung von Einzelprozessen und eine Bewertung der Vorhaben in Schlüsselphasen durchzuführen.

Hierbei werden in kürzester Zeit neue Ideen generiert, diese auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und marktreife, den Kundenanforderungen gerecht werdende Produkte entwickelt.

Wie bewertet man diese Ideen und Vorhaben?Betriebswirtschaftliche Modelle, Berechnungsmethoden und Bewertungen von Handlungsmöglichkeiten sowie die daraus resultierenden Erfolge werden von den Autoren dargestellt.

Das Erkennen von Risiken und angemessene Reaktionen auf Fehleinschätzungen sind wichtige Meilensteine im Innovationsprozess, von der Problemanalyse bis zur marktreifen Einführung der Lösung.

Rechtliche Vorschriften und betriebswirtschaftliche Kalküle fordern ein Risikomanagement als nachvollziehbares System.

Betriebswirtschaftliche Konzepte fördern einheitliche, verbindliche Regelungen für Erfolgsbewertungen im Innovationsprozess.

Die Ermittlung von Target Pricing, Target Costing und Prozesskosten, die Bewertung der Lösung unter Risikoaspekten zur Kalkulation sind Aufgaben im Finanzmanagement und Innovationscontrollings. Die Autoren belegen plausibel, dass bei allen Innovationen in Unternehmen verschiedener Branchen ein strategisches Projektmanagement mit monetärer Bewertung der Einzelprozesse, des Patentportfolios und deren Erfolgsrechnungen zur Steuerung von Innovationsprozessen von enormer Bedeutung sind und den Unternehmenswert entscheidend beeinflussen.

Die Steuerung erfolgt nicht zuletzt durch die Anwendung des Berliner Balanced – Scorecard – Konzepts in praktischen Beispielen aus technischen und pharmazeutischen Innovationsprojekten, durch die das Werk abgerundet wird.

Information

£109.99

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information