Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Mensch-Maschine-Interaktion, Paperback / softback Book

Mensch-Maschine-Interaktion Paperback / softback

Part of the de Gruyter Studium series

Paperback / softback

Description

Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einfuhrenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlagene Curriculum des Gebiets an.

Es besteht aus vier groen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln nacheinander die menschliche Seite (u.a.

Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Motorik), die Seite der Maschine (u.a. technische Grundlagen, etablierte Interaktionsformen) und den Entwicklungsprozess (User Centered Design, Prototypen, Evaluation).

Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf spezielle Anwendungsgebiete (Desktop und Web, Touch, mobile Interaktion, Ubiquitous Computing, VR und AR) und bildet damit den Leitfaden fur eine aufbauende Vorlesung.

Die vorliegende zweite Auflage wurde in den Grundlagenteilen erganzt und im Anwendungsteil deutlich erweitert.

Begleitet wird das Buch durch eine Webseite (mmibuch.de) mit Material für Studierende (Übungsaufgaben, Musterlösungen, multimediale Inhalte) und Dozenten (Bildmaterial, Vorlesungsfolien, weiterführende Literatur). Andreas Butz studierte Informatik an der Universitä t des Saarlandes und promovierte dort 1997.

Nach einem Jahr an der Columbia University, New York sowie mehreren Jahren am DFKI Saarbrücken und als Geschäftsführer eines Technologie-Startup erhielt er 2004 einen Ruf an die Ludwig-Maximilians-Universität, München, wo er heute den Lehrstuhl für Mensch-Maschine-Interaktion innehat.

Seit 2014 lehrt er das Fachgebiet zudem als Gastprofessor in Chengdu, China.

Antonio Krüger studierte ebenfalls Informatik an der Universität des Saarlandes und promovierte dort 1999.

Nach mehreren Jahren am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erhielt er 2004 einen Ruf an die Universität Münster und 2010 den Lehrstuhl für Ubiquitous Media Technologies an der Universität des Saarlandes.

Daneben ist er Direktor des Innovative Retail Laboratory amDeutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz.

Information

Other Formats

Save 8%

£32.00

£29.25

Item not Available
 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

Also in the de Gruyter Studium series  |  View all