Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Große und Struktur von Unternehmensnetzwerken : Ein quantitativer Modellansatz, Paperback / softback Book

Große und Struktur von Unternehmensnetzwerken : Ein quantitativer Modellansatz Paperback / softback

Part of the Okonomik der Kooperation (Reihe wurde eingestellt) series

Paperback / softback

Description

Wie koennen Vor- und Nachteile der Vernetzung von oekonomischen Aktivitaten in einem Unternehmensnetzwerk durch ein einheitliches Modell erklart werden?

Wie koennen koharente Modelle zur Identifikation optimaler Unternehmensnetzwerke theoretisch hergeleitet und praktisch begrundet werden?

Mark Wipprich zeigt auf, dass die Anwendung von Erkenntnissen der Clubtheorie bzw. der oekonomischen Integrationstheorie auf Unternehmensnetzwerke zulassig ist.

Ein Katalog von Allokationskriterien fur die Zuordnung von oekonomischen Aktivitaten in Unternehmensnetzwerken wird erarbeitet.

Anschliessend leitet er konkrete Anforderungen an ein quantitatives Modell fur Unternehmensnetzwerke ab.

Vor diesem Hintergrund entwickelt Mark Wipprich geeignete Modelle fur Unternehmensnetzwerke.

Unter Beachtung der Stabilitatsdimension untersucht er, welche Strukturen sich einerseits bei dezentraler Netzwerkbildung und andererseits bei Gegenwart eines Netzwerkmanagements bilden.

Dabei zeigt er Anwendungsmoeglichkeiten und Modellierungsflexibilitaten des Netzwerkmodells in Bezug auf reale Gegebenheiten auf.

Insbesondere weist er nach, dass sich unterschiedliche Groessen der Netzwerkunternehmen, vertikale Industriestrukturen und reale Unternehmensnetzwerke im Netzwerkmodell bei heterogenen Praferenzen der Unternehmen abbilden und erklaren lassen.

Schliesslich gelingt es ihm, die Wettbewerbsperspektive in die analytische Basis des Netzwerkmodells zu integrieren.

Es wird aufgezeigt, dass Unternehmen durch die Bildung von Netzwerkstrukturen ihre relativen Wettbewerbspositionen beeinflussen koennen und dadurch Marktstruktur und Gewinne verandern.

Dadurch kann der Autor Hinweise auf die Eigenschaften optimaler Unternehmensnetzwerken im Wettbewerb erarbeiten.

Save 0%

£87.00

£86.65

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops