Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

Der Messias (Großdruck), Paperback / softback Book

Der Messias (Großdruck) Paperback / softback

Paperback / softback

Description

Friedrich Gottlieb Klopstock: Der MessiasLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2021Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenDie 20 Gesänge sind in dem Zeitraum von 1745 bis 1773 entstanden.

Erstdruck des 1.-3. Gesangs in: Neue Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und des Witzes (Bremen und Leipzig), 4.

Band, 4. u. 5. Stück, 1748. Erstdruck des 4. und 5. Gesangs in der Ausgabe der ersten 5 Gesänge: Halle (Hemmerde) 1751. Textgrundlage ist die Ausgabe:Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Herausgegeben von Robert Boxberger, Berlin: Hempel, [1879]. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: El Greco, Der Erlöser, 1614. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbHÜber den Autor:1724 in Quedlinburg als Sohn eines Advokaten geboren, wird der pietistisch erzogene Klopstock 1739 an der Fürstenschule Schulpforta aufgenommen und studiert später in Jena und Leipzig Theologie. 1748 erscheinen die ersten drei Gesänge seines Messias, dem biblischen Epos mit dem Klopstock den Hexameter in die deutsche Dichtung einführt.

Das Publikum ist begeistert von dem leidenschaftlichen Stimmungsausdruck des freien Rhythmus. 1750 geht er nach Kopenhagen, wo ihm Friedrich V. von Dänemark eine Pension gewährt, die ihm die Fertigstellung des Messias ermöglicht.

Erst 23 Jahre später vollendet Klopstock, inzwischen nach Hamburg übersiedelt, den letzten Gesang des Messias.

Seine als Subskription im Autorenverlag angelegte Reformschrift Die deutsche Gelehrtenrepublik stößt auf weitgehendes Unverständnis beim Publikum.

Goethe hingegen hält sie für die einzige Poetik aller Zeiten und Völker.

Klopstock wird 1792 zum Ehrenbürger der französischen Republik, wendet sich aber bereits 1793 angesichts des jakobinischen Terrors entsetzt ab.

Seine Stoffe und Motive stammen aus der Geschichte und My

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:682 pages
  • Publisher:Henricus
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783847852827

Other Formats

Save 6%

£36.50

£33.95

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information

  • Format:Paperback / softback
  • Pages:682 pages
  • Publisher:Henricus
  • Publication Date:
  • Category:
  • ISBN:9783847852827