Please note: In order to keep Hive up to date and provide users with the best features, we are no longer able to fully support Internet Explorer. The site is still available to you, however some sections of the site may appear broken. We would encourage you to move to a more modern browser like Firefox, Edge or Chrome in order to experience the site fully.

«Hellas ... in one living picture» : Britische Reisende und die visuelle Aneignung Griechenlands im fruehen 19. Jahrhundert, Paperback Book

«Hellas ... in one living picture» : Britische Reisende und die visuelle Aneignung Griechenlands im fruehen 19. Jahrhundert Paperback

Paperback

Description

Die westeuropaische Wahrnehmung Griechenlands stand um 1800 im Spannungsverhaltnis zwischen der Idealisierung seiner Antike und der relativen Unkenntnis des «realen» Landes, das seit dem 15. Jahrhundert zum Osmanischen Reich gehorte. Britische Reisende waren in Griechenland mit Personlichkeiten wie Lord Elgin und Lord Byron besonders prominent vertreten. Gleichzeitig war es die britische Kunsttheorie, deren asthetische Kategorien die so genannte «Wiederentdeckung» und damit eine Konfrontation von Erwartung und Erfahrung Griechenlands im Bild pragte. «Hellas» erhielt in den Zeichnungen von reisenden Kunstlern eine neue Gestalt. Die visuelle Aneignung von Landschaft, Monumenten und Folklore definierte das britische Griechenlandbild stilistisch und ikonographisch dauerhaft zwischen Philhellenismus und Orientalismus. Sie erlaubte keine koloniale, jedoch eine ideelle Aneignung des Landes und seines kulturellen Erbes.

Information

Save 5%

£71.00

£66.95

 
Free Home Delivery

on all orders

 
Pick up orders

from local bookshops

Information